Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloads
  • Jobs
  • Kunden-Hinweis
Tel.: (02 14) 9 20 17
Heizöl Losacker GmbH Logo Heizöl Losacker GmbH Logo Heizöl Losacker GmbH Logo
  • Heizöl
  • Diesel
  • Baustoffe
  • Kaminbriketts
  • Kaminholz
  • Immobilien
  • Service
    • Kunden-Hinweis
    • JobsNeu!
    • Tankreinigung
    • Downloads
    • Energie-Diskussion
      • Nein zum Verbrenner-Aus.
      • Klimaschonender Diesel
      • Klimaschutz bei schweren Nutzfahrzeugen
      • Flüssige Energieträger unverzichtbar
      • Autogipfel im Kanzleramt
    • Videos
    • Infos
    • Tipp: Heizöltank
  • Heizöl
  • Diesel
  • Baustoffe
  • Kaminbriketts
  • Kaminholz
  • Immobilien
  • Service
    • Kunden-Hinweis
    • JobsNeu!
    • Tankreinigung
    • Downloads
    • Energie-Diskussion
      • Nein zum Verbrenner-Aus.
      • Klimaschonender Diesel
      • Klimaschutz bei schweren Nutzfahrzeugen
      • Flüssige Energieträger unverzichtbar
      • Autogipfel im Kanzleramt
    • Videos
    • Infos
    • Tipp: Heizöltank
  • Heizöl
  • Diesel
  • Baustoffe
  • Kaminbriketts
  • Kaminholz
  • Immobilien
  • Service
    • Kunden-Hinweis
    • JobsNeu!
    • Tankreinigung
    • Downloads
    • Energie-Diskussion
      • Nein zum Verbrenner-Aus.
      • Klimaschonender Diesel
      • Klimaschutz bei schweren Nutzfahrzeugen
      • Flüssige Energieträger unverzichtbar
      • Autogipfel im Kanzleramt
    • Videos
    • Infos
    • Tipp: Heizöltank

Tipps, die Geld sparen!

Spar-Heizöl

Inhalt
1 Tipps zur Wartung Ihres Öltanks
1.1 Wichtige Tipps zur Heizöllagerung
1.2 Fragen und Antworten
1.3 Wie lange kann man Heizöl lagern?
1.4 Sind dunkle Ablagerungen an den Wandungen eines Kunststofftanks kritisch?
1.5 Wann brauche ich Premium-Heizöl?
1.6 Was ist beim Einsatz von Heizöl EL schwefelarm zu beachten?
1.7 Was kann man bei einem schadhaften Auffangraum tun?
1.8 Sind Verformungen an Kunststofftanks (PE/PA) kritisch?
1.9 Wann sind Korrosionserscheinungen an Stahltanks bedenklich?
1.10 Welche Maßnahmen sind bei einem Erdtank notwendig, wenn der Domschacht nicht mehr flüssigkeitsdicht ist?

Tipps zur Wartung Ihres Öltanks

Wichtige Tipps zur Heizöllagerung

Fragen und Antworten

Wie lange kann man Heizöl lagern?

Heizöl ist ein Naturprodukt, das einer natürlichen Alterung unterliegt. Dabei können sich Sedimente bilden, die sich am Tankboden absetzten. Wie bei allen natürlichen Produkten begünstigen Lichteinfall, Sauerstoff und Kondenswasser diesen Alterungsprozess. Diese Einwirkungen sollten daher auf ein Minimum reduziert werden. Eine gewisse Sedimentbildung im Bereich des Tankbodens ist dabei aber normal und unbedenklich.

Sind dunkle Ablagerungen an den Wandungen eines Kunststofftanks kritisch?

Ablagerungen sind in der Regel unkritisch, können aber dazu führen, dass der Füllstand nicht mehr genau von außen bestimmt werden kann. In diesen Fällen können Füllstandsanzeiger nachträglich installiert werden.
Wichtig: Mit einer lichtgeschützten Aufstellung verbessern Sie die Lagerbedingungen für Heizöl und vermeiden die Bildung von Ablagerungen.

Wann brauche ich Premium-Heizöl?

Premium-Heizöle enthalten ein Additivpaket, das die anwendungsspezifischen Eigenschaften des Brennstoffes verbessert. Die Lagerstabilität des Heizöls und die Betriebssicherheit der Ölheizung werden nachweislich erhöht. Der typische Ölgeruch beim Befüllvorgang wird durch Duftstoffe gemildert. Da sich die Vorteile dieser Heizölsorte sowohl bei modernen, als auch bei älteren Heizungsanlagen zeigen, wird sie von vielen Heizgeräteherstellern empfohlen. Premium-Heizöl wird heute von nahezu allen Lieferanten angeboten.

Was ist beim Einsatz von Heizöl EL schwefelarm zu beachten?

Diese Heizölsorte wurde speziell für die hocheffiziente und energiesparende Öl-Brennwerttechnik entwickelt. Durch die besonders saubere Verbrennung von Heizöl EL schwefelarm werden die Schadstoffemissionen auf ein Minimum reduziert und gleichzeitig wird die Lebensdauer der Heizung erhöht.

Was kann man bei einem schadhaften Auffangraum tun?

Hier bieten sich verschiedene Möglichkeiten:

  • Mit zugelassenem Dreifachanstrich ist die Dichtheit des Auffangraumes wieder herzustellen. Zuvor müssen schadhafte Stellen am Bau fachgerecht ausgebessert werden.
  • Der Auffangraum kann ebenso durch eine zugelassene Kunststofffolie komplett ausgekleidet werden.
  • Werden einwandige Batterietanks durch moderne doppelwandige Tanksysteme ersetzt, ist ein öldichter Auffangraum nicht mehr erforderlich.
  • Einwandige Tankanlagen können zu einem doppelwandigen System umgerüstet werden, in dem man eine zugelassene Innenhülle einzieht. Auch dann ist der öldichte Auffangraum nicht mehr vorgeschrieben.

Sind Verformungen an Kunststofftanks (PE/PA) kritisch?

Bei alten Tankanlagen kann es durch die früher verwendeten Werkstoffe im Laufe der Zeit zu Verformungen kommen. Sollten sich so genannte „Elefantenfüße“ ausgebildet haben, ist meist der Einbau einer neuen Tankanlage sinnvoll.

Wann sind Korrosionserscheinungen an Stahltanks bedenklich?

Korrosionserscheinungen können bei Stahltanks durchaus vorkommen. Sollte von einem Fachmann/ Sachverständigen jedoch eine Innenkorrosion festgestellt werden, können folgende Maßnahmen empfohlen werden:

  • Einbau einer Kunststoff-Innenhülle mit Leckanzeigegerät (doppelwandiges, selbstüberwachendes System)
  • Aufbringen einer Innenbeschichtung im Tank Nicht empfehlenswert sind:
  • Innenschutzanstriche, die keine feste Verbindung mit dem Untergrund eingehen (sog. Fließbeschichtungen)
  • Eine chemische Vorbehandlung des Untergrundes
  • Kathodische Innenkorrosionsschutz- Systeme auf Elektrolytbasis (IKSSystem mit Opferanoden)

Hinweis: Im Falle einer Störung der Heizungsanlage, die durch ein IKSSystem verursacht wurde, werden Gewährleistungsansprüche von Seiten der Heizöllieferanten und der Herstellerindustrie in der Regel abgelehnt

Welche Maßnahmen sind bei einem Erdtank notwendig, wenn der Domschacht nicht mehr flüssigkeitsdicht ist?

  • Erneuerung der Domschachtabdeckung, um das Eindringen von Regenwasser zu verhindern
  • Aufsetzen eines Sanierungsdomschachtes
  • Installation eines Auffangbehälters für Öltropfen unterhalb des Füllanschlusses

Quelle: Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz

https://umwelt.hessen.de/sites/default/files/HMUELV/hessen_heizoeltank_10_05.pdf

Nicht vergessen, Ihren Heizöltank zu warten !

Wir beraten Sie gern.

(02 14) 9 20 17

Mehr als nur Heizöl
© Heizöl Losacker GmbH | Cookie-Einstellungen
Toggle Sliding Bar Area

Heizöl-Tipp

Richtige Bestellmenge finden

Der Heizölpreis ist nicht unwesentlich von der Bestellmenge abhängig. Teilbestellungen können unter Umständen teuer werden. Der Heizölpreis-Unterschied zwischen 1000 und 3000 Litern beträgt meist mehr als 5 Cent/Liter Heizöl. Das heißt, dass sie bei der Bestellung von 3 x 1000 Liter Heizöl in der Regel mindestens 150€ mehr bezahlen als bei einer 3.000 Liter Partie.

Energiespar-Tipp

Richtiges Lüften:

Mit dem richtigen Lüften können Sie Energie sparen, das Raumklima verbessern, Schimmelbildung und Bauschäden vorbeugen. Bei einem lang gekippten Fenster, kühlt die Fensternische verstärkt aus. Besser ist es, das Fenster mehrmals täglich für mehrere Minuten komplett zu öffnen.

Kaminholz-Tipp

Luftige und trockene Lagerung

Das Kaminholz sollte immer so trocken und luftig wie möglich gelagert werden – am besten auf einer luftdurchlässigen Unterlage in einem überdachten, regengeschützten Unterstand. Zwischen den Holzscheiten und der Rückwand sollte noch Luft zirkulieren können. Kellerräume sind zur Holzlagerung ungeeignet.

Page load link


Hinweis
für
Heizöl-Losacker-Kunden!

Bitte unbedingt lesen!
Heizöl Losacker Logo
Nach oben