Wissenswertes über Diesel – Zahlen, Fakten, Hintergründe
Was ist Diesel?
Diesel ist ein flüssiger Kraftstoff, der zum Betreiben von Dieselmotoren genutzt wird. Häufig wird auch die Bezeichnung Dieselöl genutzt.
Der Name geht auf den Erfinder des Dieselmotors, Rudolf Diesel (1858 – 1913), zurück. Etwa ein Drittel der Fahrzeuge in Deutschland werden mit Dieselkraftstoff betrieben.
Diesel wird ebenso wie Benzin aus Erdöl gewonnen. Er besteht zum größten Teil aus Kohlenwasserstoffen sowie verschiedenen Additiven. Diese Zusatzstoffe werden zur Beeinflussung bestimmter Eigenschaften, wie der Zündwilligkeit oder der Schmierung, hinzugefügt. Im Gegensatz zu Benzin ist Dieselkraftstoff weniger flüchtig und weniger entzündlich.
Was sagt die Cetanzahl aus?
Die Cetanzahl ist ein wichtiges Qualitätskriterium. Sie beschreibt die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs. Umso höher sie ist, umso zündwilliger ist der Kraftstoff und umso geringer ist der bei der Verbrennung entstehende Anteil an Schadstoffen. Eine hohe Zündwilligkeit gilt bei Dieselkraftstoffen als erwünscht.
Die Mindest-Cetanzahl beträgt 51. Premiumkraftstoffe können eine Cetanzahl von über 60 erreichen. Mit Kraftstoffen dieser Qualität können Dieselmotoren eine höhere Leistung erzielen.
Hinweis: Die europäische Norm EN 590 enthält die Festlegungen zur Zusammensetzung des Dieselkraftstoffs.
Sommer- und Winterdiesel
Früher galten Dieselmotoren als nicht winterfest. Moderne Dieselkraftstoffe werden durch Zugabe spezieller Additive winterfit gemacht und unter der Bezeichnung „Winterdiesel“ angeboten.
Grund für die Kälteempfindlichkeit ist das im Diesel enthaltene Paraffin. Paraffin ist ein flüssiges Wachs, welches bei niedrigen Temperaturen fest wird und zum Verstopfen der Kraftstofffilter führen kann. Der Motor bekommt keinen Kraftstoff mehr und streikt.
Heute wird im Winter spezieller Winterdiesel verkauft, der durch Zugabe von Zusatzstoffen eine höhere Kälteresistenz besitzt. Die Zusatzstoffe bewirken, dass die Paraffinkristalle so klein gehalten werden, dass sie die Kraftstoffversorgung des Motors nicht beeinträchtigen.
Woran kann es liegen, wenn der Dieselmotor im Winter trotzdem streikt?
Wenn Ihr Fahrzeug trotz Verwendung von Winterdiesel nicht fährt, kann die Vereisung des Kraftstofffilters und die dadurch bedingte verringerte Durchlässigkeit die Ursache sein. Die Filterdurchlässigkeit kann ebenso durch Verschmutzung beeinträchtigt werden.
Beachten Sie unsere Tipps:
- Stellen Sie Ihre Fahrzeuge möglichst windgeschützt und trocken ab.
- Prüfen Sie den Kraftstofffilter auf Funktionsfähigkeit. Wechseln Sie verschmutzte Filter.
- Testen Sie die Leistungsfähigkeit der Batterie regelmäßig.
- Stellen Sie das Fahrzeug bei Ausfall des Motors zum Verflüssigen der Paraffinkristalle an einen frostsicheren, wärmeren Ort.
- Die von uns angebotenen Winterdiesel-Kraftstoffe erfüllen die Voraussetzungen zum Einsatz in der kalten Jahreszeit optimal. Eine Zugabe von Additiven ist nicht notwendig.
Termine für den Sommer- und Winterdiesel-Verkauf in Deutschland
- 15. April bis 30. September: Verkauf von Sommerdiesel bis 0 Grad Celsius
- 16. bis 28. Februar: Verkauf von Winterdiesel bis – 20 Grad Celsius
- 1. März bis 14. April: Verkauf von Winterdiesel bis -10 Grad Celsius
Die Zukunft des Dieselkraftstoffes
Wie gelingt es, die Zunahme des Verkehrs mit dem Wunsch nach sauberer Luft in den Städten zu vereinbaren? Kann Dieselkraftstoff einen Beitrag dazu leisten? Aktuelle Forschungsergebnisse stellen das Potenzial der Dieseltechnologie dar. Die Stickoxid-Emissionen können durch den Einsatz moderner Dieselkraftstoffe deutlich reduziert werden.
- Ein moderner Dieselmotor entwickelt 15 Prozent weniger CO2 als ein vergleichbarer Benziner.
- Der Kraftstoffverbrauch eines Dieselfahrzeugs ist deutlich geringer als ein benzinbetriebenes Fahrzeug.
- Mit einem Partikelfilter ausgestattete Fahrzeuge tragen nicht zur Erhöhung der Feinstaubbelastung in den Städten bei.
- Der geringe Kraftstoffverbrauch schont die Umwelt und den Geldbeutel.
Flüssig-synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) auf dem Vormarsch
Mit Hochdruck wird derzeit an der Entwicklung künstlich hergestellter, flüssig-synthetischer Kraftstoffe, sogenannter E-Fuels, gearbeitet. E-Fuels werden mit Hilfe von Ökostrom aus Kohlendioxid und Wasser gewonnen. Die Vorteile liegen auf der Hand: E-Fuels könnten Benzin und Diesel in der Zukunft vollständig ersetzen und einen enormen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten.
Video: Die ‚Autodoktoren‘ testen E-Fuels

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video: E-Fuel-Golf auf dem ADAC-Prüfstand!

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Bestellung und schnelle Lieferung von Diesel für Ihre Tankanlagen und Maschinen
Die konstante Versorgung mit Kraftstoffen zählt zu den wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg eines Unternehmens. Wir beliefern landwirtschaftliche Betriebe, Industrie und Baugewerbe schnell, sicher und zuverlässig.
Bestellen Sie Dieselkraftstoffe für Ihre Tankanlagen, Baumaschinen, Fahrzeuge, Traktoren und Erntemaschinen. Sie erhalten ausschließlich Produkte in geprüfter Qualität. Profitieren Sie von fachkundiger Beratung, kurzen Lieferzeiten und termingerechter Belieferung.
Zufriedene Kunden aus diesen Städten und Gemeinden setzen seit mehr als drei Generationen auf die Zuverlässigkeit von Losacker:
– Leverkusen – Burscheid – Köln – Odenthal – Leichlingen |
– Langenfeld – Remscheid – Kürten – Overath – Bergisch Gladbach |
– Solingen – Mettmann – Düsseldorf – Bergheim – Pulheim |
Selbstverständlich beliefern wir Sie auch in allen anderen Städten unseres Einzugsgebiets. Rufen Sie uns einfach an, wir sind nicht nur schnell, sondern auch günstig – und das bei bester Qualität.